BildungsCent Logo

Vernetzungsworkshops

Wir boten in fünf verschiedenen Regionen Brandenburgs Vernetzungsworkshops an. Pro Workshop können aus jeder der eingeladenen Schulen zwei bis fünf Schülerinnen und Schüler und eine Lehrerin oder ein Lehrer oder die Schulleitung teilnehmen. Aus dem außerschulische Bereich nahmen pro Workshop zwei bis fünf lokale BNE-Akteure und andere Expertinnen und Experten teil, die sich vor Ort für eine nachhaltige Entwicklung einsetzen.

Die teilnehmenden Schülerinnen und Schüler sowie ihre Lehrkräfte bekamen so die Möglichkeit, in Kontakt mit lokalen Expertinnen und Experten aus der Nachhaltigkeitsbranche sowie regionalen BNE-Akteuren zu kommen. So können sie neue Unterstützerinnen und Unterstützer für ihre Schulprojekte gewinnen.

Was konnten Sie erwarten?

Die Teilnehmenden aus drei bis vier örtlichen Schulen und verschiedenen Institutionen und Firmen lernen sich zunächst einmal kennen. Anschließend geben die BNE-Akteure und weitere Expertinnen und Experten für Nachhaltigkeit einen Input zu ihrer Arbeit, ihren Zielen und den Erfahrungen in der Projektumsetzung sowie nützliche Tipps für die Unterstützung von nachhaltigem Handeln in der jeweiligen Region. Die Schulen stellen ihre bisherige Erfahrung mit Projekten und außerschulischen Partnern vor. Im weiteren Verlauf des Tages erarbeiten alle Teilnehmenden gemeinsam Ideen und konkrete Handlungsansätze, die für eine Verstetigung von Projekten an den Schulen oder Bildungseinrichtungen essentiell sind und mit denen Nachhaltigkeitsthemen langfristig an den Schulen verankert werden können. Dazu werden die innovativen Methoden und Techniken des Design Thinking genutzt, mit denen es möglich ist, in kurzer Zeit konkrete Ideen und Lösungen zu generieren.

Arbeiten mit der Design-Thinking-Methode

Das Konzept basierte auf der Annahme, dass Probleme besser gelöst werden können, wenn Menschen unterschiedlicher Disziplinen und Altersstufen an einem Lösungsansatz zusammenarbeiten. Der Prozess gliedert sich dabei in Arbeitsprozesse wie: Verstehen, Beobachten, Synthese, Ideen entwickeln, Prototyp erstellen und testen.

Öffentlichkeitsarbeit und Social Media

Öffentlichkeitsarbeit und Social Media spielen eine wichtige Rolle bei der erfolgreichen Umsetzung und Verstetigung von Projekten. In den Workshops haben wir daher auch die Projektkommunikation thematisiert.

Ministerium Land Brandenburg
BildungsCent e.V.